Nimmt man die umstürzlerische Regierungserklärung des Papstes ernst, bleibt in der katholischen Kirche kein Stein auf dem anderen. Was an den Rändern war, rückt jetzt ins Zentrum – mit Folgen für jeden einzelnen Christen.
In eindrucksvoll radikaler Weise kritisiert Papst Franziskus in seinem Ende November veröffentlichten Apostolischen Schreiben “Evangelii Gaudium”(Die Freude des Evangeliums) unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem.
EKD-Synode verabschiedet Kundgebung zum Schwerpunktthema „Welternährung“ Die vollständige Überwindung des Hungers in der Welt bis 2030 ist nach Auffassung der Synode der EKD ein „ambitioniertes, aber realistisches Ziel“. In einer heute Vormittag (13. November) verabschiedeten Kundgebung (Erklärung) rief die Synode in Düsseldorf die Politik in Deutschland, Europa und weltweit dazu […]
Am heutigen Montag beginnen die UN-Klimaverhandlungen in Warschau. Vertreter von rund 190 Nationen sollen gemeinsam den Vertrag vorbereiten, der die Welt vor dramatischen Veränderungen bewahren würde. Wird das gelingen? Der Erfolg entscheidet sich nicht nur in Polen. Auch zu Hause ist Druck auf die Politiker nötig. Die Welt muss aufhören, […]
Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC warnt vor drastischen Veränderungen, wenn die Menschheit den CO2-Ausstoß nicht verringert. Doch wird sie das? Die Europäische Union ist kein Vorreiter mehr beim Klimaschutz, die USA und China lassen hingegen aufhorchen. Im November beginnt der nächste Weltklimagipfel. Ein Interview mit Christoph Bals, dem Politischen […]
„Notwendiger Schritt zur Verringerung von Altersarmut“ 07. September 2012 „Dass die Bundesregierung mit dem Gesetzesentwurf zur Stärkung der Alterssicherung die Armutsfestigkeit der gesetzlichen Renten in den Blick nimmt, ist positiv zu würdigen“, sagte der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen […]