Der Armutsbericht 2016 des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes beschäftigt sich ab S. 48ff. mit dem Thema Altersarmut: jetzt lesen
aus Politik und Gesellschaft

Es soll „der größte Wirtschaftsdeal der Geschichte“ werden, schwärmen Top-Manager in Deutschland und EU-Beamte in Brüssel. Auch in Washington ist man sich sicher: Die geplante Freihandelszone zwischen der EU und den USA bringt für 800 Millionen Menschen mehr Jobs, Wachstum und Wohlstand. Doch je weiter die Verhandlungen voran schreiten, desto […]
TTIP – Geheimsache Freihandel – Wem nützt das transatlantische Abkommen?

Die scharfe Kapitalismus-Kritik von Papst Franziskus ist so notwendig wie es die Bergpredigt vor mehr als 2000 Jahren war. Sein Schreiben »Evangelii Gaudium« ist ein Meilenstein. Gedanken zum Neuen Jahr von Wolfgang Kessler.
Das Kapital des Papstes

Nimmt man die umstürzlerische Regierungserklärung des Papstes ernst, bleibt in der katholischen Kirche kein Stein auf dem anderen. Was an den Rändern war, rückt jetzt ins Zentrum – mit Folgen für jeden einzelnen Christen.
Franziskus macht Revolution

In eindrucksvoll radikaler Weise kritisiert Papst Franziskus in seinem Ende November veröffentlichten Apostolischen Schreiben “Evangelii Gaudium”(Die Freude des Evangeliums) unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem.
Papst Franziskus: Radikale Kapitalismuskritik

Am heutigen Montag beginnen die UN-Klimaverhandlungen in Warschau. Vertreter von rund 190 Nationen sollen gemeinsam den Vertrag vorbereiten, der die Welt vor dramatischen Veränderungen bewahren würde. Wird das gelingen? Der Erfolg entscheidet sich nicht nur in Polen. Auch zu Hause ist Druck auf die Politiker nötig. Die Welt muss aufhören, […]
Mehr als nur Gefeilsche ums Klima

Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC warnt vor drastischen Veränderungen, wenn die Menschheit den CO2-Ausstoß nicht verringert. Doch wird sie das? Die Europäische Union ist kein Vorreiter mehr beim Klimaschutz, die USA und China lassen hingegen aufhorchen. Im November beginnt der nächste Weltklimagipfel. Ein Interview mit Christoph Bals, dem Politischen […]