Fachtagung der Evangelischen Akademie Meißen vom 16. – 17. Januar 2015
Die Auslegungen der Zahlen aus dem Rentenversicherungsbericht 2014 versprechen den Seniorinnen und Senioren rosige Zeiten. Doch das Statistische Bundesamt belegt mit seinen Zahlen gleichzeitig ein stetiges Anwachsen des Armutsrisikos für die Gruppe der über 65-Jährigen. Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK sagt im Blick auf die zu erwartende Altersarmut vor allem in den ostdeutschen Ländern: „Das Problem ist akut wie nie“ (Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2014, S.5).
Deutlich mehr Menschen als heute werden zukünftig Rentnerin oder Rentner sein. Die Lebenserwartung steigt erfreulich. Wie viele Rentner werden dann noch von ihrer gesetzlichen Rente leben können? Wie viele werden auf staatliche Unterstützung angewiesen sein? Wie viele Frauen müssen damit rechnen, eine Rente zu erhalten, die unter dem jetzigen Hartz IV – Niveau liegt? Sind die Zukunftsaussichten für Rentner in Sachsen und in den östlichen Ländern der Bundesrepublik tatsächlich besonders düster? Wem droht Altersarmut? Lassen Sie uns zu Fakten und Antworten rund um das große Thema Rente in den Diskurs treten.
Eine Tagung der Evangelischen Akademie Meißen im Rahmen des Projektes „Altersarmut und soziale Gerechtigkeit im Kontext der Rentenreform“ der Ökumenischen Aktionsgruppe Dresden (ÖAD) und in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Sachsen, dem Evangelischen Büro Sachsen sowie der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Hintergrund:
- CDU Stadtverband Meißen – Im Interview: Prof. Gerd Bosbach
- TAZ vom 24.1.2014: Demografie als Angstmacher, Gefährliche Zauberformel. Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel.
Dokumente zum Download:
- Bericht von der Fachtagung
- Vortrag von Prof. Dr. Ralf Evers: „Nie war sie so wertvoll wie heute? Notizen zur Logik von Rente, Rentabilität und Rendite“
- Pressemitteilung: Rente für die Jungen! Ergebnisse der Tagung „Die Rente ist sicher“
- Einladungsflyer