„Bedroht, geflohen – angekommen?“
Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Armut und Ausgrenzung“ fand unter dem Thema „Das Schicksal von Flüchtlingen und die ethisch – moralische Verantwortung der Kirche, Gesellschaft und der Staaten Europas“ am Sonnabend, dem 17.Oktober 2015, die folgende Veranstaltung statt:
- Ökumenischer Gottesdienst, 16.00 – 17.00 Uhr, Kathedrale Dresden
Predigt: Altbischof Joachim Reinelt, Organist: Domorganist der Kathedrale, Johannes Trümpler, Akkordeon und Gesang: Gabriel Jagieniak, Mitwirkende: aus verschiedenen Kirchgemeinden und Religionsgemeinschaften, sowie aus der Russisch Orthodoxen, der Jüdischen und Islamischen Gemeinde unserer Stadt. - Fachveranstaltung, 17.30 – 20.00 Uhr, Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden
Ablauf:
Begrüßung: Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Vorträge:
- Referat: BEDROHT – Die Ursachen von Flucht und Vertreibung und die politische Verantwortung der Staaten Europas. Referentin Andrea Wegener, Gießen, von Campus für Christus e.V, war Flüchtlingshelferin vor Ort und berichtet von ihren Erfahrungen.
- Referat: GEFLOHEN – Der Weg eines Asylsuchenden in Deutschland von der Ankunft bis zur Entscheidung. Referentin:Elisabeth Daniel, con_sens Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung in Hamburg, Beratung von Kommunen in Asylfragen.
- Referat: ANGEKOMMEN? – Erfahrungsberichte aus Sicht eines Emigranten und eines Arztes.
aus Sicht von Asylbewerbern( anonymisiert): Magdalena Greipl, Lehrerin, Schlauschule München
aus Sicht eines Arztes: Prof. Dr. Berner, Uniklinikum Dresden
Podium: „Was wir tun können – Wege zu einer gelingenden Integration Asylsuchender“
Teilnehmer:
Albrecht Engelmann, Ausländerbeauftragter der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen
Ali Moradi, Sächsische Flüchtlingsrat
Andreas Tietze, SLpB, Bereich Asylfragen
Sven Seifert, „arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.“, Dresden, Geschäftsführender Vorstand & Auslandsprogrammleiter
Plenum
Schlusswort: Herr Richter
Moderator der Veranstaltung: Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Musikalische Beiträge: Gabriel Jagieniak (Akkordeon, Gesang)
Kooperationspartner der Veranstaltung:
- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Ökumenische Aktionsgruppe Dresden
- Ökumenisches Informationszentrum Dresden
Presseecho:
- Die Sächsische Zeitung berichtete am 19.10. über diese Veranstaltung: „Drei Religionen mit einer Botschaft“.
- Das coloRadio, 98,4 & 99,3 MHz sendet am Samstag 14.11. 14.00-17.00 Uhr einen Mitschnitt der Veranstaltung auf 98,4 & 99,3 MHz. Nachzuhören ist dies jedoch auch im Internet unter: http://www.freie-radios.net/73449
Den Gesamtbericht zum Tag finden sie hier